Neuer Artikel auf dem Klett GeWi-Blog: Erinnerungskultur im Wandel: Vom steinernen zum digitalen Denkmal
Auf dem Klett GeWi-Blog ist ein neuer Unterrichtsimpuls von mir anlässlich des internationalen Denkmaltages am 18.04.2024 erschienen.
Auf dem Klett GeWi-Blog ist ein neuer Unterrichtsimpuls von mir anlässlich des internationalen Denkmaltages am 18.04.2024 erschienen.
Chatte mit Sophie Scholl, um ihre Sicht der Dinge zu erfahren. Tauche ein in das Berlin des 18. Jahrhunderts mit einem KI-generierten Bild. KI liefert uns Geschichte „wie sie wirklich war“ (sic!) auf Knopfdruck. All das und noch viel mehr ist mit KI möglich. Doch wie sinnvoll sind solche Angebote aka Tools aus didaktischer Sicht wirklich und was gilt es beim Einsatz von KI im Unterricht zu beachten? Darüber habe ich mir im Rahmen der Blogparade #KIBedenken von Joscha Falck und Nele Hirsch aus einer eher geschichtsdidaktischen Perspektive Gedanken gemacht.
In der aktuellen Ausgabe des GEW NRW Mitgliedermagazins „lautstark“ (06/2023) findet sich ein Interview, in dem ich über die Rolle des Geschichtsunterrichts in der Demokratiebildung spreche.
Der Klett-Verlag hat vor einiger Zeit einen neuen Blog online gestellt: GeWi im Unterricht. Auf diesem Blog werden Tipps und Materialien für gesellschaftswissenschaftliche Fächer zur Verfügung gestellt. Auch ich durfte nun einen Beitrag beisteuern.
„Babylon Berlin“, „Die Borgias“ oder „Vikings“: Geschichte ist im Serienkosmos nicht mehr wegzudenken. Historienserien sind ein wesentlicher Bestandteil zeitgenössischer Geschichtskultur. Warum sich diesen Umstand nicht im Geschichtsunterricht zu Nutze machen? – Ein Praxisbericht. Die Methode bzw. die Idee hierfür habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern ich bin auf dem sehr empfehlenswerten Instagram-Channel @kms-b darauf gestoßen und habe anhand der zur Verfügung gestellten Materialien die Methode für meinen Grundkurs in der EF adaptiert. Im Folgenden möchte ich mein Unterrichtskonzept kurz…
Seit letzter Woche tobt ein russischer Angriffskrieg in der Ukraine. Neben dem Leid, das der Krieg vor allem für die ukrainische Bevölkerung mit sich bringt, wird dieser Krieg von gezielter Desinformation und Fake-News durch vor allem russische Medien begleitet. Das kürzlich verabschiedete „Anti-Fake-Gesetz“ unterstreicht, dass es sich auch um einen Informationskrieg handelt.[1] Dieser Informationskrieg wird u.a. durch das historische Narrativ des russischen Präsidenten Putin geprägt, das als eine gewichtige Säule dient, den Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen.[2] Vollkommen zu…
Age of Empires, Assassin´s Creed, Kingdom Come: Deliverance oder Trough the Darkest of Times – die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen und zeigt, dass digitale Spiele mit historischen Bezügen eben nicht nur ein Randphänomen sind, sondern ein ernstzunehmendes Medium innerhalb der Geschichtskultur und Public History. Deshalb verwundert es nicht, dass hierzu in letzter Zeit gehäuft Literatur erscheint, einen Band möchte ich hier näher vorstellen: Nach dem Materialband „Digitale Spiele und historisches Lernen“ legt “ legt Alexander Preisinger nun mit…
Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) hat mir die jüngst erschienene „Neue Global Geschichte – Eine Chronik der Menschheit von Lucy bis Greta“ als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Bitte um eine knappe Rezension komme ich gerne nach. Das Buch ist ein ordentlicher Wälzer, was man aber bei dem Titel auch erwartet. Der Blick in das Inhaltsverzeichnis offenbart, dass man sich hier an ganz klassischer Chronologie orientiert (also Frühgeschichte, Hochkulturen, Antike, Mittelalter bis hin zur Zeitgeschichte, die ab 1945 beginnt). Auch die…
Der Sammelband „Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts“, der anlässlich des 90. Geburtstags von Joachim Rohlfes im Wochenschau Verlag erschienen ist, erhebt den Anspruch „alte und neue Herausforderungen für den Geschichtsunterricht in Gegenwart und Zukunft“ zu benennen und „somit einen einzigartigen Überblick über die Interessensgebiete und Forschungsfelder“ der deutschen Geschichtsdidaktik zu bieten. Ein hoher Anspruch. Die Liste der Autor*innen liest sich wie das Who-is-Who der Geschichtsdidaktik: Sauer, Gautschi, Körber, Pandel und Rüsen – nur um einige Namen zu nennen. Der Band gliedert sich…
(Digitale) Spiele mit historischem Bezug haben seit einigen Jahren Konjunktur. Ich selbst bin großer Fan solcher Spiele (wer hätte es gedacht 😉 ). Der Band „Digitale Spiele und historisches lernen“ von Alexander Preisinger und Stephan F. Mai, erschienen im Wochenschau Verlag, bietet umfangreiche Materialien an, um sich diesem Bereich im Geschichtsunterricht zu nähern. In 18 Abschnitten werden alle relevanten Teilgebiete behandelt: Vom „Basiswissen digitale Spiele“ über „Der Zweite Weltkrieg im digitalen Spiel“ bis hin zur theoretischen Ebene „Digitale Spiele als…