Doing History! Rezension zu einer neuen Methodensammlung

Doing History! Rezension zu einer neuen Methodensammlung

Doing History als „Mindset des historischen Lernens“ – so formuliert es Alexander Preisinger in seinem neuen Band „Doing History. Eine Methodensammlung für einen Geschichtsunterricht mit Agency“. Der Band nimmt an, dass sich die Rahmenbedingungen des Geschichtsunterrichts verändert haben, und zielt darauf ab, Schüler*innen allgemein eine „aktive Teilnahme“ am Geschichtsunterricht zu ermöglichen. So soll ihnen insbesondere der Konstruktionscharakter von Geschichte erfahrbar gemacht werden. Bereits in der Einleitung wird deutlich, dass der Band von zeitgemäßen und didaktisch fundierten Grundannahmen ausgeht, was sich auch im weiteren Verlauf bestätigt.

Vortrag auf der Genealogica – KI trifft Genealogie

Vortrag auf der Genealogica – KI trifft Genealogie

Künstliche Intelligenz ermöglicht eine völlig neue Dimension der Ahnenforschung: Von der automatisierten Transkription und Übersetzung historischer Quellen bis zur Entdeckung unerwarteter Familienverbindungen machen KI-Anwendungen sehr viel möglich. KI wird zukünftig immer mehr zum selbstverständlichen Assistenzen in der genalogischen Forschung werden. Doch mit diesen großen Möglichkeiten gehen auch Herausforderungen einher: Datenschutz, fehlerhafte Dateninterpretationen bis hin zur Gefahr der Geschichtsverfälschung. Der Vortrag nimmt sich diesem Spannungsfeld an und zeigt anhand ausgewählter KI-Tools die Chancen und Risiken solcher Anwendungen. Mein Vortrag findet am…

Weiterlesen Weiterlesen

#KIBedenken – Nachdenken über Künstliche Intelligenz im (Geschichts-)Unterricht

#KIBedenken – Nachdenken über Künstliche Intelligenz im (Geschichts-)Unterricht

Chatte mit Sophie Scholl, um ihre Sicht der Dinge zu erfahren. Tauche ein in das Berlin des 18. Jahrhunderts mit einem KI-generierten Bild. KI liefert uns Geschichte „wie sie wirklich war“ (sic!) auf Knopfdruck. All das und noch viel mehr ist mit KI möglich. Doch wie sinnvoll sind solche Angebote aka Tools aus didaktischer Sicht wirklich und was gilt es beim Einsatz von KI im Unterricht zu beachten? Darüber habe ich mir im Rahmen der Blogparade #KIBedenken von Joscha Falck und Nele Hirsch aus einer eher geschichtsdidaktischen Perspektive Gedanken gemacht.

„French Revolution – The Endgame“ – Netflix-Serie als historische Narration im Geschichtsunterricht

„French Revolution – The Endgame“ – Netflix-Serie als historische Narration im Geschichtsunterricht

„Babylon Berlin“, „Die Borgias“ oder „Vikings“: Geschichte ist im Serienkosmos nicht mehr wegzudenken. Historienserien sind ein wesentlicher Bestandteil zeitgenössischer Geschichtskultur. Warum sich diesen Umstand nicht im Geschichtsunterricht zu Nutze machen? – Ein Praxisbericht. Die Methode bzw. die Idee hierfür habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern ich bin auf dem sehr empfehlenswerten Instagram-Channel @kms-b darauf gestoßen und habe anhand der zur Verfügung gestellten Materialien die Methode für meinen Grundkurs in der EF adaptiert. Im Folgenden möchte ich mein Unterrichtskonzept kurz…

Weiterlesen Weiterlesen

Putin der „Geschichtsvollzieher“? – Eine Unterrichtseinheit zu Putins Geschichtsbild

Putin der „Geschichtsvollzieher“? – Eine Unterrichtseinheit zu Putins Geschichtsbild

Seit letzter Woche tobt ein russischer Angriffskrieg in der Ukraine. Neben dem Leid, das der Krieg vor allem für die ukrainische Bevölkerung mit sich bringt, wird dieser Krieg von gezielter Desinformation und Fake-News durch vor allem russische Medien begleitet. Das kürzlich verabschiedete „Anti-Fake-Gesetz“ unterstreicht, dass es sich auch um einen Informationskrieg handelt.[1] Dieser Informationskrieg wird u.a. durch das historische Narrativ des russischen Präsidenten Putin geprägt, das als eine gewichtige Säule dient, den Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen.[2] Vollkommen zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension: Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung

Rezension: Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung

Age of Empires, Assassin´s Creed, Kingdom Come: Deliverance oder Trough the Darkest of Times – die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen und zeigt, dass digitale Spiele mit historischen Bezügen eben nicht nur ein Randphänomen sind, sondern ein ernstzunehmendes Medium innerhalb der Geschichtskultur und Public History. Deshalb verwundert es nicht, dass hierzu in letzter Zeit gehäuft Literatur erscheint, einen Band möchte ich hier näher vorstellen: Nach dem Materialband „Digitale Spiele und historisches Lernen“ legt “ legt Alexander Preisinger nun mit…

Weiterlesen Weiterlesen